Das BayZeN unterstützt die bayerischen Hochschulen bei der Umsetzung von gesetzlich vorgegebenen Maßnahmen in den Themenfeldern Nachhaltigkeit, BNE und Klimaschutz.

In den BayZeN-Arbeitsgruppen tauschen sich Expertinnen und Experten sowie weitere Interesierte zu aktuellen Themen aus.

In diesen Arbeitsgruppen werden konkrete Projekte initiert und bearbeitet. Im folgenden finden Sie ein Auswahl von BayZeN Materialien und Projekten, welche den bayerischen Hochschulen die Umsetzung erleichtern können.

Darüberhinaus bietet das BayZeN regelmäßige Infoveranstaltungen zu aktuellen Themen an und bindet dazu namhafte Experten ein. Die Dokumentation der Veranstaltungen finden Sie auf der BayZeN-Website.

AlFinaH

Zur Erreichung der Klimaschutzziele und der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung wird öffentlichen Liegenschaften für den gesellschaftlichen Transformationsprozess eine besondere Vorbildfunktion zugeschrieben. Wie gelingt Klimaneutralität und nachhaltige Entwicklung mit ökologisch verträglichen, sozial gerechten und wirtschaftlich tragfähigen Lösungsansätzen?

> mehr

BayCalc

BayCalc besteht aus einer Richtlinie und einem Tool zur hochschulspezifischen und umfassenden THG-Bilanzierung. Mit BayCalc können Hochschulen ihre THG-Emissionen einheitlich messen, auf dieser Basis nachvollziehbare Reduzierungsziele festlegen, wirksamere Strategien zur Reduzierung entwickeln und ihre Fortschritte bei der Zielerreichung umfassend verfolgen und darstellen.

> mehr

Bayernzertifikat

Hochschulen, die studiumsbegleitende Nachhaltigkeitszertifikate entwickeln und anbieten möchten, finden mit dem Bayernzertifikat eine Orientierungshilfe. Das Bayernzertifikat setzt durch Mindestanforderungen für die Vergabe von Bildungszertifikaten zur nachhaltigen Entwicklung einen Qualitätsrahmen.

> mehr

KriNaHoBay

Der Kriterienkatalog KriNaHoBay (Nachhaltige Hochschule: Kriterien zur Bestandsaufnahme) bietet Hochschulen, die eine gesamtinstitutionelle Nachhaltigkeitsstrategie erarbeiten, einen Orientierungsrahmen. In den sechs Handlungsfeldern Forschung, Lehre, Betrieb, Governance, Transfer und Studierendeninitiativen werden die wesentlichen Kriterien dargestellt und anhand von Praxisbeispielen erläutert.

> mehr

REKLINEU

Angesichts der weitreichenden und dringlichen Herausforderungen des Klimawandels tragen Hochschulen als öffentliche Einrichtungen und Akteure der Wissensproduktion und -vermittlung eine besondere Verantwortung für die aktive Gestaltung von Nachhaltigkeitsprozessen. Der Projektverbund „REKLINEU – Regionale Wege zu klimaneutralen Hochschulen“ verfolgt das Ziel, eine „Kultur der Nachhaltigkeit“ an den beteiligten Verbundhochschulen zu etablieren.

> mehr