Mai 2025 |
---|
| | | 1 | 2 | 3 | 4 |
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | |
Juni 2025 |
---|
| | | | | | 1 |
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
30 | | | | | | |
Juli 2025 |
---|
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 | 31 | | | |
August 2025 |
---|
| | | | 1 | 2 | 3 |
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
September 2025 |
---|
|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | | | | | |
Oktober 2025 |
---|
| | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | 31 | | |
November 2025 |
---|
| | | | | 1 | 2 |
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
Dezember 2025 |
---|
|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 31 | | | | |
Januar 2026 |
---|
| | | 1 | 2 | 3 | 4 |
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | |
Februar 2026 |
---|
| | | | | | 1 |
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | |
März 2026 |
---|
| | | | | | 1 |
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
30 | 31 | | | | | |
April 2026 |
---|
| | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | | | |
Mai 2026 |
---|
| | | | 1 | 2 | 3 |
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Juni 2026 |
---|
|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | | | | | |
Juli 2026 |
---|
| | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | 31 | | |
August 2026 |
---|
| | | | | 1 | 2 |
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
31 | | | | | | |
Kommende Veranstaltungen
Mi., 07. Mai 25
Schwerpunktthema: Erfahrungsaustausch Nachhaltigkeitstage;
Einblick in den TUM Sustainability Day mit Veronica Becker, Nachhaltigkeitsmanagerin an der TU München
> mehr
Mi., 07. Mai 25
Veranstaltung Mitgliedshochschulen
Biologische Vielfalt ist grundlegend für das Funktionieren von Ökosystemen und damit auch die Lebensgrundlage für uns Menschen. Wir bedrohen diese Vielfalt aber auch durch unser Handeln, beispielsweise durch die Zerstörung oder Zerschneidung natürlicher Lebensräume oder den menschengemachten Klimawandel. Welche Folgen hat das für Mensch und Natur? Welche Ansätze gibt es, um die Vielfalt des Lebens zu bewahren? Und wie können wir selber zum Schutz der Biodiversität beitragen? Nachhaltigkeit als die Verknüpfung sozialer, ökologischer und ökonomischer Ziele vollzieht
sich im Wesentlichen lokal und regional.
> mehr
Mi., 07. Mai 25
Veranstaltung Mitgliedshochschulen
Am Mittwoch, 7.Mai 2025 findet von 18:00- 20:00 Uhr findet an der TH Augsburg die Veranstaltung "Klimagerechtigkeit: Auch innergesellschaftlich unabdingbar" statt. Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe "EARTH FOR ALL", welche die TH Augsburg in Kooperation mit der Uni Augsburg und dem Nachhaltigkeitsbüro der Stadt Augsburg anbietet.
> mehr
13. -14. Mai 25
Erfolgreiche Strategien für die Gewinnung neuer und jüngerer Mitglieder zu finden, ist eine große Herausforderung für viele Organisationen. In dieser Online-Seminarreihe zeigen wir euch, wie ihr eure Vereinsstrukturen modernisieren und das Engagement von Haupt- und Ehrenamt optimal gestalten könnt. Mit Methoden wie dem 7PS-Setting und praxisnahen Beispielen helfen wir euch, neue Impulse zu setzen, junge Menschen anzusprechen und eine Umgebung zu schaffen, die Engagement fördert. So wird eure Organisation fit für die Zukunft und gewinnt nicht nur neue Mitglieder, sondern bindet sie auch langfristig.
> mehr
Mi., 14. Mai 25
Feierliche Auftaktveranstaltung für das Zusatzstudium "Nachhaltigkeit gestalten" und Regensburg Lecture in Sustainability mit Frau Professorin Dr. Charlotte Streck (Gründerin und Geschäftsführerin von Climate Focus und Alumna der Universität Regensburg) zum Thema „Paris-Vertrag und Biodiversitätsabkommen: Synergien zwischen Klima- und Artenschutz“
> mehr
Mo., 19. Mai 25
iebe Mitglieder der AG Studierendeninitiativen, liebe Interessierte,
hiermit laden wir euch herzlich zum nächsten Treffen der AG ein.
Termin: Montag, der 19.05.2025 von 16:00 bis 18:00 Uhr (Online).
> mehr
Mi., 21. Mai 25
Bühnenbilder, Requisiten, Baumaterial – vieles landet nach einmaliger Nutzung im Müll. Muss das sein? Natürlich nicht! In Bayern entstehen derzeit vielversprechende Initiativen, die nachhaltige Lösungen entwickeln und von denen auch Kultureinrichtungen profitieren können. Eine Veranstaltung der bayerischen Initiative für nachhaltige Kultur (bink).
> mehr
Mi., 21. Mai 25
Veranstaltung Mitgliedshochschulen
Biologische Vielfalt ist grundlegend für das Funktionieren von Ökosystemen und damit auch die Lebensgrundlage für uns Menschen. Wir bedrohen diese Vielfalt aber auch durch unser Handeln, beispielsweise durch die Zerstörung oder Zerschneidung natürlicher Lebensräume oder den menschengemachten Klimawandel. Welche Folgen hat das für Mensch und Natur? Welche Ansätze gibt es, um die Vielfalt des Lebens zu bewahren? Und wie können wir selber zum Schutz der Biodiversität beitragen? Nachhaltigkeit als die Verknüpfung sozialer, ökologischer und ökonomischer Ziele vollzieht
sich im Wesentlichen lokal und regional.
> mehr
22. -24. Mai 25
Im Jahr 2025 wird das bewährte wissenschaftsbasierte Format des Frühjahrsforums des "forum 1.5 Mittelfranken" unter dem Motto „Genug für alle(s)!“mit Vorträgen, Diskussionsrunden, Workshops, Exkursionen und der Darstellung von best-practice-Beispielen fortgeführt und erstmals durch Musik, Kunst und Kultur ergänzt. Das soll „Lust auf Zukunft“ machen und Raum zum Lernen, Austauschen und Ausprobieren bieten.
Thematisch wird sich das Zukunftsforum 2025 dem Thema „Suffizienz“ widmen.
> mehr
22. -25. Mai 25
Vom 22.-25. Mai 2025 findet unser Mitmach- und Vernetzungswochenende für alle (engagierten) Studierenden - Multiplikator*innen, Neugierige und Studis der teilnehmenden Hochschulen vom "Zukunftsforum klimafreundliche Hochschulen" (zkh) - im Jugendbildungshaus Tettenborn statt. Wir schaffen Raum für Austausch, (selbstorganisierten) Input, Vernetzung und Empowerment rund um die Themen Klimagerechtigkeit, Demokratie und Transformation.
> mehr
Mo., 02. Juni 25
Gemeinsam mit dem AK Service Learning des BayZiel organisieren die Handlungsfelder Lehre und Transfer des BayZeN eine Präsenzveranstaltung in Ingolstadt.
Das Oberthema lautet: „Service Learning und Bildung für nachhaltige Entwicklung – gesellschaftlichen Herausforderungen auf regionaler Ebene begegnen – mit Studierenden Projekte zur Nachhaltigkeit umsetzen“
> mehr
Mo., 02. Juni 25
Info-Veranstaltung für lokale Akteur*innen, Infos & Anmeldung
> mehr
Mi., 04. Juni 25
Veranstaltung Mitgliedshochschulen
Biologische Vielfalt ist grundlegend für das Funktionieren von Ökosystemen und damit auch die Lebensgrundlage für uns Menschen. Wir bedrohen diese Vielfalt aber auch durch unser Handeln, beispielsweise durch die Zerstörung oder Zerschneidung natürlicher Lebensräume oder den menschengemachten Klimawandel. Welche Folgen hat das für Mensch und Natur? Welche Ansätze gibt es, um die Vielfalt des Lebens zu bewahren? Und wie können wir selber zum Schutz der Biodiversität beitragen? Nachhaltigkeit als die Verknüpfung sozialer, ökologischer und ökonomischer Ziele vollzieht
sich im Wesentlichen lokal und regional.
> mehr
02. -06. Juni 25
Veranstaltung Mitgliedshochschulen
Von 2. bis 6. Juni 2025 findet die diesjährige "Regensburger Nachhaltigkeitswoche" (NaWo) statt und feiert ihr 5-jähriges Jubiläum. Was am Campus der Universität Regensburg als "UR week for Future 2019" gestartet ist, ist mittlerweile zu einer stadtweiten Veranstaltungswoche mit mehreren Kooperationspartner:innen herangewachsen mit eigener Nachhaltigkeitsmeile (20.-22.06.2025) auf dem Regensburger Bürgerfest. Die Universität Regensburg und viele Weitere tragen weiterhin dazu bei und organisieren tatkräftig mit.
> mehr
Fr., 06. Juni 25
Die Infoveranstaltungen sind frei zugänglich und finden in der Regel alle zwei Monate statt.
> mehr
12. -13. Juni 25
Veranstaltung Mitgliedshochschulen
An der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm findet vom 12. bis 13. Juni 2025 die dritte
Konferenz zum Thema Interdisziplinäre Bildung für nachhaltige Entwicklung (I-BNE) statt.
> mehr
Do., 26. Juni 25
hiermit laden wir euch herzlich zum nächsten Treffen der AG ein.
> mehr
Di., 08. Juli 25
Liebe Mitglieder der AG Zertifikat, liebe Interessierte, hiermit laden wir Sie herzlich ein zur nächsten Sitzung der AG Zertifikat am Dienstag, den 08.07.2025 von 9:30 bis 11:00 Uhr. Auch neue Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen. Für weitere Informationen und zur Anmeldung bitte auf "mehr" klicken.
> mehr
Fr., 11. Juli 25
Veranstaltung Mitgliedshochschulen
Der 18. Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg findet am Freitag, den 11. Juli 2025 im Amberger Congress Centrum unter dem Motto „Umbruch als Chance – den Wandel gestalten“ statt. Im Fokus steht dabei der durch die Digitalisierung ausgelöste Umbruch in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
> mehr
Fr., 19. Sep. 25
Die Infoveranstaltungen sind frei zugänglich und finden in der Regel alle zwei Monate statt.
> mehr
29. Sep. -01. Okt. 25
Die Auftakttagung in Köln 2025 setzt sich nun zum Ziel, nach den sich aus den Krisendiagnosen ergebenden Transformationsherausforderungen zu fragen und mögliche Beiträge der Erziehungswissenschaft zu erarbeiten. Dazu soll ein kommissions- und sektionsübergreifender dialogischer Prozess angeregt werden, aus dem heraus Perspektiven für die erziehungswissenschaftliche Forschung, Lehre und Third Mission entwickelt werden.
> mehr
Fr., 17. Okt. 25
Save the Date: BayWISS-Jahreskolloquium „Pathways to Sustainable Growth. Die Zukunft der Wertschöpfungsprozesse“ an der HAW Kempten. Weitere Details und Infos unter https://www.baywiss.de/news-und-termine
> mehr
Fr., 24. Okt. 25
Einmal jährlich wollen wir uns in Präsenz austauschen, vernetzen und weitere inhaltliche Impulse für die Zukunft von Nachhaltigkeit an bayerischen Hochschulenw entwickeln. Es erwartet Sie ein spannendes Programm mit namhaften Vortragenden und Diskussionsteilnehmenden sowie interessanten Workshops.
> mehr
Fr., 14. Nov. 25
Die Infoveranstaltungen sind frei zugänglich und finden in der Regel alle zwei Monate statt.
> mehr
24. -30. Nov. 25
Klimabildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung sollen im Rahmen der Aktionswoche für möglichst viele Menschen zugänglich gemacht werden. Seitdem Students for Future in 2019 den Anstoß gegeben hat, organisieren verschiedenste Akteur*innen in Kooperation mit Universitäten, Schulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen die PCS. Seit 2022 übernimmt der gemeinnützige Verein Klimabildung e.V. die Hauptorganisation.
> mehr
Vergangene Veranstaltungen
Mi., 30. Apr. 25
Veranstaltung Mitgliedshochschulen
Am Mittwoch, 30. April 2025 findet von 18:00- 20:00 Uhr die Einführung in die Studie „Earth for all
Deutschland – Aufbruch in eine Zukunft
für Alle“ - statt.
Die Veranstaltung ist der Auftakt für Veranstaltungsreihe „Earth for all“ , welche die THA in Kooperation mit der UniA und dem Nachhaltigkeitsbüro der Stadt Augsburg anbietet.
> mehr
Di., 29. Apr. 25
Liebe Mitglieder der AG Zertifikat, liebe Interessierte,
hiermit laden wir Sie herzlich ein zur nächsten Sitzung der AG Zertifikat am Dienstag, den 29.04.2025 von 9:30 bis 11:00 Uhr.
Auch neue Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen.
Für weitere Informationen und zur Anmeldung bitte auf "mehr" klicken.
> mehr
Mo., 28. Apr. 25
Liebe Mitglieder der AG Studierendeninitiativen, liebe Interessierte,
hiermit laden wir Sie herzlich zum nächsten Treffen der AG ein.
Termin: Montag, der 28.04.2025 von 16:00 bis 18:00 Uhr (Online).
> mehr
Fr., 25. Apr. 25
Herzliche Einladung zum nächsten kollegialen Austausch der AG Klimaschutz.
Termin: Freitag, der 25.04.2025 von 9:00 bis 11:00 Uhr.
Auch neue Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen.
> mehr
Do., 24. Apr. 25
Elise Beutner von der Hochschule für Bildende Künste Dresden spricht über ihren Forschungsantrag zur nachhaltigen Malerei und der Chancengleichheit im Kunststudium.
> mehr
Mi., 23. Apr. 25
Veranstaltung Mitgliedshochschulen
Biologische Vielfalt ist grundlegend für das Funktionieren von Ökosystemen und damit auch die Lebensgrundlage für uns Menschen. Wir bedrohen diese Vielfalt aber auch durch unser Handeln, beispielsweise durch die Zerstörung oder Zerschneidung natürlicher Lebensräume oder den menschen- gemachten Klimawandel. Welche Folgen hat das für Mensch und Natur? Welche Ansätze gibt es, um die Vielfalt des Lebens zu bewahren? Und wie können wir selber zum Schutz der Biodiversität beitragen? Nachhaltigkeit als die Verknüpfung sozialer, ökologischer und ökonomischer Ziele vollzieht
sich im Wesentlichen lokal und regional.
> mehr
Di., 15. Apr. 25
Veranstaltung Mitgliedshochschulen
Der Social-Startup-Hub Bayern der Social Entrepreneurship Akademie lädt gemeinsam mit der Technischen Universität München (TUM) zum Social Business Meetup München ein!
> mehr
Mo., 14. Apr. 25
Die nächsten Sitzung der AG Green IT in Kooperation mit dem Digitalverbund Bayern findet statt am Montag, den 14.04.2025 von 14:00 bis 15:30 Uhr.
Thema: Diskussion zum Kennzahlenkatalog
> mehr
Mo., 07. Apr. 25
Veranstaltung Mitgliedshochschulen
Vortrag und Diskussion mit Stefan Maier zum Thema "Wie können Unternehmertum und Nachhaltigkeitzusammengeführt werden?"
> mehr
Fr., 04. Apr. 25
Das Schwerpunktthema der Infoveranstaltung ist "Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) im Hochschulkontext". Die Infoveranstaltungen sind frei zugänglich und finden in der Regel alle zwei Monate statt.
> mehr
Mi., 02. Apr. 25
Veranstaltung Mitgliedshochschulen
Biologische Vielfalt ist grundlegend für das Funktionieren von Ökosystemen und damit auch die Lebensgrundlage für uns Menschen. Wir bedrohen diese Vielfalt aber auch durch unser Handeln, beispielsweise durch die Zerstörung oder
Zerschneidung natürlicher Lebensräume oder den menschengemachten Klimawandel. Welche Folgen hat das für Mensch und Natur? Welche Ansätze gibt es, um die Vielfalt des Lebens zu bewahren? Und wie können wir selber zum Schutz der Biodiversität beitragen? Nachhaltigkeit als die Verknüpfung sozialer, ökologischer und ökonomischer Ziele vollzieht sich im Wesentlichen lokal und regional.
> mehr
Di., 01. Apr. 25
Liebe Mitglieder der AG nachhaltige Beschaffung & Entsorgung, liebe Interessierte,
hiermit laden wir Sie herzlich ein zur nächsten AG- Sitzung mit dem Thema "nachhaltige Ausschreibungen" ein.
Termin: Donnerstag, der 01.04.2025 von 9:00 bis 10:30 Uhr.
> mehr
Sa., 29. März 25
Veranstaltung Mitgliedshochschulen
Die Klima-Allianz Würzburg lädt zum 4. KlimaSchutzKongress nach Würzburg ein. Unterstützt wird die Veranstaltung durch das Nachhaltigkeitslabor WueLAB der Universität Würzburg.
Es wird zahlreiche Workshops geben zu den Theman: Biodiversität, Klima & Demokratie, Klimaanpassung, Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Mobilitätswende, Waldschutz und [Hoch-]Wasserschutz.
> mehr
Mi., 26. März 25
Veranstaltung Mitgliedshochschulen
Wir stehen vor großen Herausforderungen: Klimawandel, Energiewende, Sicherung der Gesundheitsversorgung, nachhaltige Mobilität – die Liste ist lang. Allein werden wir sie nicht lösen können. Lösungen und Innovationen brauchen Austausch und Zusammenarbeit über alle Branchen, Disziplinen und Grenzen hinweg.
> mehr
Mi., 26. März 25
Veranstaltung Mitgliedshochschulen
Biologische Vielfalt ist grundlegend für das Funktionieren von Ökosystemen und damit auch die Lebensgrundlage für uns Menschen. Wir bedrohen diese Vielfalt aber auch durch unser Handeln, beispielsweise durch die Zerstörung oder
Zerschneidung natürlicher Lebensräume oder den menschengemachten Klimawandel. Welche Folgen hat das für Mensch und Natur? Welche Ansätze gibt es, um die Vielfalt des Lebens zu bewahren? Und wie können wir selber zum Schutz der Biodiversität beitragen? Nachhaltigkeit als die Verknüpfung sozialer, ökologischer und ökonomischer Ziele vollzieht sich im Wesentlichen lokal und regional.
> mehr
Di., 25. März 25
Das Referat für Arbeit und Wirtschaft lädt Sie herzlich zur Auftaktveranstaltung des neuen Zero Waste Innovation Hubs ein! Ziel des im Munich Urban Colab ansässigen und von CIRCULAR REPUBLIC, Circular Munich und sustainable AG durchgeführten Projekts ist es, innovative Ansätze zu Zero Waste, Steigerung der Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft in der Münchner Wirtschaft zu fördern, zu erproben und München auf dem Weg zur Klimaneutralität und Zero Waste City zu unterstützen.
> mehr