In unserem Veranstaltungskalender finden Sie Veranstaltungen des BayZeN, unserer Mitgliedshochschulen sowie thematisch relevante Veranstaltungen von weiteren Anbietern. Diese Veranstaltung sind in der Regel kostenfrei.

Sie finden hier beispielsweise alle Termine unserer BayZeN-Infoveranstaltungen sowie der Arbeitsgruppen des BayZeN.

> Veranstaltungsarchiv

 

BayZeN Veranstaltung

Veranstaltung Mitgliedshochschule

externe Veranstaltung

Kommende Veranstaltungen

Do., 30. Okt. 25

BayZeN Veranstaltung

„Praxistag EMAS-Grundlagen im Detail“ – Präsenzveranstaltung an der OTH Regensburg

„Praxistag EMAS-Grundlagen im Detail“ - Am 30.10.2025 findet eine Präsenzveranstaltung zur Einführung von EMAS an der OTH Regensburg statt. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

> mehr

Mo., 03. Nov. 25

externe Veranstaltung

Global Sustainability Challenge

This year’s GSC will focus on two pivotal themes: ·         Sustainable Energy — cleaner  and more accessible energy solutions ·         Adaptation & Resilience — strengthening communities and systems to thrive in the face of environmental shifts

> mehr

Mo., 03. Nov. 25

Veranstaltung Mitgliedshochschulen

Ringvorlesung: Sense and Nonsense of indicators in measuring sustainability – Hochschule München-Lectures for Future

Alle Interessierten sind herzlich willkommen im Hörsaal Roter Würfel, R 1.046 Lothstraße 64 oder online.

> mehr

Di., 04. Nov. 25

externe Veranstaltung

The impacts of climate change, deforestation and fires on the hydroclimate and water resources of the Amazon-DAAD Climate Lecture Series

Topic: The impacts of climate change, deforestation and fires on the hydroclimate and water resources of the Amazon TUESDAY, 4 NOVEMBER 2025 – 2 PM UTCProfessor Germán Poveda, Department of Geosciences and Environment, Universidad Nacional de ColombiaGlobal challenges can only be mastered through cooperation. Based on this belief, the DAAD is funding the establishment of eight Global

> mehr

Mi., 05. Nov. 25

Veranstaltung Mitgliedshochschulen

Ringvorlesung: Die Zukunft von Siliconfugen und -backformen: Sind Silicone recyclebar? -Technische Hochschule Nürnberg

Das bietet die Ringvorlesung: Die Verfügbarkeit von Rohstoffen ist begrenzt. Ihre natürliche Beschränkung ist schon seit langem in der Diskussion, die Gefährdung der Rohstoffsicherheit durch die Abhängigkeit von anderen Ländern und die negativen Einflüsse auf die Natur durch den Rohstoffabbau treten daneben immer stärker ins Bewusstsein. Eine effiziente Nutzung der Ressourcen erscheint daher immer dringlicher. Die Kreislaufwirtschaft nimmt dabei eine zentrale Stellung ein. Neben dem Materialrecycling ist dabei die Wiedernutzung von Produkten wesentlich sowie die Verlängerung ihrer Nutzungsdauer. Nicht zuletzt muss die Kreislauffähigkeit von Produkten schon bei ihrer Entwicklung bedacht werden. So setzt Kreislaufwirtschaft an unterschiedlichen Punkten im Produktlebensweg an.

> mehr

03. -07. Nov. 25

Veranstaltung Mitgliedshochschulen

03. – 07.11.2025 – LMU Sustainability Week „Sich aktiv einbringen, um Zukunft zu gestalten“

Mit der erstmaligen Durchführung der LMU Sustainability Week setzt die Ludwig-Maximilians-Universität München ein Zeichen für die Verankerung von Nachhaltigkeit als Leitprinzip universitärer Entwicklung. Die Veranstaltungswoche wird unter der Schirmherrschaft des Nachhaltigkeitsausschusses der LMU durch das Münchener Zentrum für Nachhaltigkeit (MZN) ausgerichtet. Sie verfolgt das Ziel, die Bedeutung einer nachhaltigen Entwicklung für Forschung, Lehre und universitärer Praxis institutionell zu stärken und eine fakultätsübergreifende Auseinandersetzung mit zentralen Zukunftsfragen zu initiieren.

> mehr

03. -07. Nov. 25

BayZeN Veranstaltung

LMU Sustainability Week – 03. bis 07. November 2025

Das Münchener Zentrum für Nachhaltigkeit (MZN) veranstaltet unter der Schirmherrschaft des Nachhaltigkeitsausschusses an der LMU vom 03. bis 07. November 2025 eine Sustainability Week.

> mehr

Mo., 10. Nov. 25

Veranstaltung Mitgliedshochschulen

Mo., 10. Nov. 25

BayZeN Veranstaltung

Treffen der AG Forschung

Das nächste Treffen der AG Forschung findet am Montag, den 10.11.2025 von 9:30 - 11:00 Uhr online statt.

> mehr

Fr., 14. Nov. 25

BayZeN Veranstaltung

20. BayZeN-Infoveranstaltung

Am 14. November 2025 lädt das BayZeN zur 20. BayZeN-Infoveranstaltung ein. Thema ist "Übers Klima reden: Erkenntnisse und Strategien für wirkungsvolle Nachhaltigkeitskommunikation." Die Infoveranstaltungen sind frei zugänglich und finden in der Regel alle zwei Monate statt.

> mehr

Mo., 17. Nov. 25

Veranstaltung Mitgliedshochschulen

Ringvorlesung: Gibt es einen Planeten B? Was uns die Suche nach anderen Planeten über unsere Erde lehrt. – Hochschule München-Lectures for Future

Alle Interessierten sind herzlich willkommen im Hörsaal Roter Würfel, R 1.046 Lothstraße 64 oder online.

> mehr

17. -18. Nov. 25

externe Veranstaltung

6. Helmholtz Sustainability Summit

Der Helmholtz Arbeitskreis "Forum Nachhaltigkeit" lädt zum 6. Helmholtz Sustainability Summit ein. Dieser findet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen statt und hat den Schwerpunkt "Nachhaltigkeit und Digitalisierung".

> mehr

Mi., 19. Nov. 25

Veranstaltung Mitgliedshochschulen

Ringvorlesung: Kreislaufwirtschaft im Smart Infrastructure Business -Technische Hochschule Nürnberg

Das bietet die Ringvorlesung: Die Verfügbarkeit von Rohstoffen ist begrenzt. Ihre natürliche Beschränkung ist schon seit langem in der Diskussion, die Gefährdung der Rohstoffsicherheit durch die Abhängigkeit von anderen Ländern und die negativen Einflüsse auf die Natur durch den Rohstoffabbau treten daneben immer stärker ins Bewusstsein. Eine effiziente Nutzung der Ressourcen erscheint daher immer dringlicher. Die Kreislaufwirtschaft nimmt dabei eine zentrale Stellung ein. Neben dem Materialrecycling ist dabei die Wiedernutzung von Produkten wesentlich sowie die Verlängerung ihrer Nutzungsdauer. Nicht zuletzt muss die Kreislauffähigkeit von Produkten schon bei ihrer Entwicklung bedacht werden. So setzt Kreislaufwirtschaft an unterschiedlichen Punkten im Produktlebensweg an.

> mehr

20. -21. Nov. 25

BayZeN Veranstaltung

Themenzertifikat „Nachhaltigkeit in der Lehre“: Von der Idee zur Umsetzung- Teil 2

Das BayZeN bietet zusammen mit dem BayZIEL die Fortbildung "Themenzertifikat Nachhaltigkeit in der Lehre an." Das Themenzertifikat besteht aus den zwei Workshops, einer dazwischenliegenden Konzeptionszeit und einem Abschlusstreffen.

> mehr

Mo., 24. Nov. 25

BayZeN Veranstaltung

Sitzung der AG-Bayernzertifikat

Die nächste Sitzung der AG Bayernzertifikat findet am Montag, den 24.11.2025 von 09:30 – 11:00 Uhr statt. Auch neue Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen.

> mehr

24. -30. Nov. 25

Veranstaltung Mitgliedshochschulen

24.–30. November 2025 – Public Climate School – Aktionswoche rund um die Klimakrise

Klimabildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung sollen im Rahmen der Aktionswoche für möglichst viele Menschen zugänglich gemacht werden. Seitdem Students for Future in 2019 den Anstoß gegeben hat, organisieren verschiedenste Akteur*innen in Kooperation mit Universitäten, Schulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen die PCS. Seit 2022 übernimmt der gemeinnützige Verein Klimabildung e.V. die Hauptorganisation.

> mehr

Mi., 03. Dez. 25

Veranstaltung Mitgliedshochschulen

Ringvorlesung: Von Aquaponic bis Repair Café – Bottom Up Ansätze für nachhaltiges Wirtschaften -Technische Hochschule Nürnberg

Das bietet die Ringvorlesung: Die Verfügbarkeit von Rohstoffen ist begrenzt. Ihre natürliche Beschränkung ist schon seit langem in der Diskussion, die Gefährdung der Rohstoffsicherheit durch die Abhängigkeit von anderen Ländern und die negativen Einflüsse auf die Natur durch den Rohstoffabbau treten daneben immer stärker ins Bewusstsein. Eine effiziente Nutzung der Ressourcen erscheint daher immer dringlicher. Die Kreislaufwirtschaft nimmt dabei eine zentrale Stellung ein. Neben dem Materialrecycling ist dabei die Wiedernutzung von Produkten wesentlich sowie die Verlängerung ihrer Nutzungsdauer. Nicht zuletzt muss die Kreislauffähigkeit von Produkten schon bei ihrer Entwicklung bedacht werden. So setzt Kreislaufwirtschaft an unterschiedlichen Punkten im Produktlebensweg an.

> mehr

Mi., 03. Dez. 25

Veranstaltung Mitgliedshochschulen

Ringvorlesung: Nachhaltigkeitsziele in Unternehmen – halten sie auch in Krisen und Sanierungsphasen – Hochschule München-Lectures for Future

Alle Interessierten sind herzlich willkommen im Hörsaal Roter Würfel, R 1.046 Lothstraße 64 oder online.

> mehr

Fr., 05. Dez. 25

BayZeN Veranstaltung

BayZeN-Mitgliederversammlung (online)

Die BayZeN-Delegierten sind herzlich zur Mitgliederversammlung des BayZeN (online) am Freitag den 05.12.2025 von 9:00 bis 10:30 Uhr eingeladen.

> mehr

Mi., 17. Dez. 25

Veranstaltung Mitgliedshochschulen

Ringvorlesung: Podiumsdiskussion: Kreislaufwirtschaft – Vision oder Realität -Technische Hochschule Nürnberg

Das bietet die Ringvorlesung: Die Verfügbarkeit von Rohstoffen ist begrenzt. Ihre natürliche Beschränkung ist schon seit langem in der Diskussion, die Gefährdung der Rohstoffsicherheit durch die Abhängigkeit von anderen Ländern und die negativen Einflüsse auf die Natur durch den Rohstoffabbau treten daneben immer stärker ins Bewusstsein. Eine effiziente Nutzung der Ressourcen erscheint daher immer dringlicher. Die Kreislaufwirtschaft nimmt dabei eine zentrale Stellung ein. Neben dem Materialrecycling ist dabei die Wiedernutzung von Produkten wesentlich sowie die Verlängerung ihrer Nutzungsdauer. Nicht zuletzt muss die Kreislauffähigkeit von Produkten schon bei ihrer Entwicklung bedacht werden. So setzt Kreislaufwirtschaft an unterschiedlichen Punkten im Produktlebensweg an.

> mehr

Fr., 20. Feb. 26

BayZeN Veranstaltung

Treffen der AG Best Practice Sharing BNE

Am 20.02.2026 findet von 10:00 – 14:00 Uhr das nächste Treffen der AG statt. Für weitere Informationen und den Link bitte an die AG-Leitung wenden.

> mehr

18. -19. März 26

externe Veranstaltung

Save the Date – BMBF-Symposium „Nachhaltigkeit in der Wissenschaft“ 2026 (SISI)

Mit der Initiative „Nachhaltigkeit in der Wissenschaft“ unterstützt das BMFTR die gesamtinstitutionelle Verankerung von Nachhaltigkeit im Wissenschaftssystem. Das BMFTR fördert dafür Forschungs-, Entwicklungs- und Best-Practice-Projekte mit Hochschulen, außeruniversitären Forschungsorganisationen und Studierendeninitiativen, um Nachhaltigkeit in den verschiedenen Bereichen des Wissenschaftssystems zu implementieren.

> mehr

10. -12. Juni 26

BayZeN Veranstaltung

Save-the-Date & Call for Abstracts: Economy for the Common Good International Conference (ECGIC) 2026

Von 10. bis 12. Juni 2026 findet die vierte Auflage der Economy for the Common Good International Conference in Amberg, Bayern, statt. Unter dem Titel „Transforming Towards a Fair and Sustainable Economy. Shared Responsibility of Science and Practice“ rufen die gastgebenden Organisationen zur Einreichung von Abstracts auf. Die inter- und transdisziplinär ausgerichtete Konferenz richtet sich gleichermaßen an Wissenschaft und Praxis. Sowohl Forschende als auch Praxisvertreter*innen sind eingeladen, bis 31.10.2025 Abstracts über neueste Forschungsergebnisse oder Beispiele guter Praxis einzureichen.

> mehr

Vergangene Veranstaltungen

Mo., 27. Okt. 25

Veranstaltung Mitgliedshochschulen

Ringvorlesung: Große Batteriespeicher – Technik und mögliche Geschäftsmodelle – Hochschule München-Lectures for Future

Alle Interessierten sind herzlich willkommen im Hörsaal Roter Würfel, R 1.046 Lothstraße 64 oder online.

> mehr

Fr., 24. Okt. 25

BayZeN Veranstaltung

BayZeN-Vernetzungstreffen

Das BayZeN-Vernetzungstreffen findet am 24. Oktober 2025 unter dem Motto „Vernetzt. Nachhaltig. Wirksam." an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Präsenz in Freising statt. Vormittags erwartet Sie ein spannendes Programm mit Impulsen von namhaften Expertinnen und Experten sowie Diskussionsteilnehmenden. Der Nachmittag bietet Ihnen Raum für Vernetzung und gemeinsames Voneinander-Lernen in interaktiven Formaten.

> mehr

Mi., 22. Okt. 25

Veranstaltung Mitgliedshochschulen

Ringvorlesung: Neues Produktdesign – Enabler für die Kreislaufwirtschaft -Technische Hochschule Nürnberg

Das bietet die Ringvorlesung: Die Verfügbarkeit von Rohstoffen ist begrenzt. Ihre natürliche Beschränkung ist schon seit langem in der Diskussion, die Gefährdung der Rohstoffsicherheit durch die Abhängigkeit von anderen Ländern und die negativen Einflüsse auf die Natur durch den Rohstoffabbau treten daneben immer stärker ins Bewusstsein. Eine effiziente Nutzung der Ressourcen erscheint daher immer dringlicher. Die Kreislaufwirtschaft nimmt dabei eine zentrale Stellung ein. Neben dem Materialrecycling ist dabei die Wiedernutzung von Produkten wesentlich sowie die Verlängerung ihrer Nutzungsdauer. Nicht zuletzt muss die Kreislauffähigkeit von Produkten schon bei ihrer Entwicklung bedacht werden. So setzt Kreislaufwirtschaft an unterschiedlichen Punkten im Produktlebensweg an.

> mehr

Mi., 22. Okt. 25

BayZeN Veranstaltung

AG – Entrepreneurship

Am 22.10.2025 findet das Initialtreffen „Sustainability in Entrepreneurship“ statt (Onlinetermin). Ziel ist es, ein gemeinsames Verständnis für Nachhaltigkeit im Kontext von Entrepreneurship zu entwickeln und den Grundstein für einen kontinuierlichen Austausch zwischen bayerischen Hochschulen zu legen.

> mehr

Mo., 20. Okt. 25

Veranstaltung Mitgliedshochschulen

Ringvorlesung: Kommunikation + Genossenschaft = soziale und wirtschaftliche Regionalentwicklung – Hochschule München-Lectures for Future

Alle Interessierten sind herzlich willkommen im Hörsaal Roter Würfel, R 1.046 Lothstraße 64 oder online.

> mehr

10. -19. Okt. 25

externe Veranstaltung

Bayerische Klimawoche 2025

Die Bayerische Klimawoche ist eine Gemeinschaftsaktion der Bayerischen Klimaallianz. Mit der jährlichen Aktionswoche wird auf die Klimaveränderung aufmerksam gemacht und gezeigt, dass der Klimawandel nur gemeinsam gemeistert werden kann. Vom 10. bis 19. Oktober finden vielfältige Aktionen in ganz Bayern statt.

> mehr

Fr., 17. Okt. 25

externe Veranstaltung

BayWISS-Jahreskolloquium

Save the Date: BayWISS-Jahreskolloquium „Pathways to Sustainable Growth. Die Zukunft der Wertschöpfungsprozesse“ an der HAW Kempten. Keynote Speech von Frau Prof. Dr. Renate Schubert zu: „Nachhaltigkeit und Wirtschaftswachstum – unvereinbar oder aufeinander angewiesen?“ Auf den ersten Blick scheint mehr Nachhaltigkeit nicht unbedingt mehr Wirtschaftswachstum zu generieren, aber auch mehr Wirtschaftswachstum nicht unbedingt zu mehr Nachhaltigkeit zu führen. 

> mehr

Fr., 17. Okt. 25

Veranstaltung Mitgliedshochschulen

Fachtagung „Nachhaltige Entwicklung in der Grenzregion – Hochschulen und Praxis im Dialog“ – OTH Amberg-Weiden

Die BayZeN-Trägerhochschule OTH Amberg-Weiden lädt herzlich zur Fachtagung „Nachhaltige Entwicklung in der Grenzregion – Hochschulen und Praxis im Dialog“ am Freitag, den 17. Oktober 2025, um 10:30 Uhr in die Max-Reger-Halle in Weiden ein. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der OTH Amberg-Weiden und der Westböhmischen Universität Pilsen.

> mehr

Fr., 17. Okt. 25

BayZeN Veranstaltung

Verschoben – AG Governance: 2. Sitzung der AG VPs und Nachhaltigkeitsbeauftragte der bayerischen Hochschulen

Der Termin wurde kurzfristig abgesagt, ein neuer Termin wird mitgeteilt. Ziel der BayZeN-AG "VPs und Nachhaltigkeitsbeauftragte der bayerischen Hochschulen“ ist eine stärkere Vernetzung der VPs für Nachhaltigkeit und der Beauftragten für Nachhaltigkeit der bayerischen Hochschulen.

> mehr

Do., 16. Okt. 25

Veranstaltung Mitgliedshochschulen

Why ESG Matters for Startups – TU München

30min Impulse zu den neuen Gesetzgebungen im Nachhaltigkeitsbereich, und wie wichtig es auch für sehr frühphasige Startups ist, diese zu befolgen, auch wenn man als Startup per se noch nicht darunter fällt, aber aufgrund der Kunden durchaus die Regelungen bereits befolgen muss.

> mehr

Do., 16. Okt. 25

Veranstaltung Mitgliedshochschulen

Finanzierungsmöglichkeiten und -modelle für wirksame Maßnahmen der Transformation – (AlFinaH/DG-HochN)

Am 16. Oktober findet von 14:00 -15:30 Uhr folgende Veranstaltung statt: Finanzierungsmöglichkeiten und -modelle für wirksame Maßnahmen der Transformation (online, Hub der DG HochN)

> mehr

Mi., 15. Okt. 25

Veranstaltung Mitgliedshochschulen

IDG Watch Party 2025 – Live aus Stockholm: From Inner Growth to Outer Change (Hochschule München)

Die Inner Development Goals Organisation beschreibt ein Framework von Kompetenzen für inneres Wachstum in Bewusstsein, Haltung und Handlung als Schlüssel für eine nachhaltige Entwicklung. Die Ziele umfassen persönliche und zwischenmenschliche Kompetenzen wie kritisches Denken, Mitgefühl und Kreativität, die Individuen und Gemeinschaften beim Wachsen unterstützen. Die Organisation geht davon aus, dass die Sustainable Development Goals (SDGs) nicht erreicht werden können, wenn nicht zugleich an innerer Entwicklung gearbeitet wird. Da Verhalten in der Welt Ausdruck innerer Haltung, des Selbstbildes und des Weltbildes ist, liegt im inneren Wachstum und in Reifeprozessen der größte Hebel für nachhaltige Entwicklung im Außen.

> mehr

10. -12. Okt. 25

externe Veranstaltung

Werde Erd-Charta-Botschafter*in! – Erd Charta

Ethik und Nachhaltigkeit wollen zusammen gedacht werden! Du interessierst Dich für Nachhaltigkeit und hast das Gefühl, dass manchmal eine gewisse Tiefe fehlt? Du möchtest Dich für eine weltweite und Deine persönliche Transformation einsetzen, so dass zukünftige Generationen in Frieden auf der Erde leben können? In unserem zweiteiligen Erd-Charta-Training kannst Du die Erd-Charta kennenlernen und Verbundenheit erleben. Die Erd-Charta formuliert einen Konsens über gemeinsame Werte und ist in einem zehnjährigen weltweiten Dialogprozess entstanden.

> mehr