Die OTH Amberg-Weiden, Trägerhochschule des Zentrums Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern (BayZeN) und koordinierende Einrichtung des Handlungsfelds „Transfer“, war wissenschaftlicher Gastgeber des 18. Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg im Amberger Congress Centrum und setzte zentrale inhaltliche Akzente.
Unter dem Motto „Umbruch als Chance – den Wandel gestalten“ fand der diesjährige Wissenschaftstag statt, zu dem zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft geladen waren. Zwei prominent besetzte Fachpanels zu den Schwerpunkten „Energie- und Ressourceneffizienz: Nachhaltige Wege für die Zukunft der Energieversorgung“ und „AI & I – Die Arbeitswelt der Zukunft verantwortungsvoll gestalten“ griffen das Thema Nachhaltigkeit auf. Im zweiten Panel hielt Prof. Dr. Frank Ebinger (Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm), der sich seit vielen Jahren im BayZeN engagiert, eine Keynote und wirkte an der anschließenden Podiumsdiskussion mit.
Zahlreiche weitere im BayZeN engagierte Hochschulangehörige besuchten den Wissenschaftstag und beteiligten sich aktiv daran, darunter Vertreterinnen und Vertreter der Universität Bamberg, der Hochschule Landshut und der Hochschule Hof. Der große Zuspruch verdeutlicht, wie stark das Netzwerk inzwischen in der bayerischen Hochschullandschaft verankert ist – und wie es mit innovativen Ansätzen Verantwortung für die Zukunft übernimmt.
„Der Wissenschaftstag war ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie inter- und transdisziplinärer Austausch gelingt und welche Kraft kooperative Netzwerke wie das BayZeN entfalten können“, resümierte Prof. Dr. Christiane Hellbach. Die OTH Amberg-Weiden unterstreicht mit ihrem Engagement ihren Anspruch, nachhaltige Entwicklung durch Forschung, Lehre und Transfer aktiv mitzugestalten.