Ende November 2025 wurde die neue Version BayCalc 2.1 veröffentlicht.
Dabei konnte BayCalc um das Zusatzmodul Mensa ergänzt werden.
BayCalc 2.1 sowie die ergänzenden Materialien stehen ab sofort zum Download zur Verfügung.
„Vernetzt. Nachhaltig. Wirksam.“ – Erfolgreiches BayZeN-Vernetzungstreffen
Zum jährlichen Vernetzungstreffen am 24. Oktober 2025 unter dem Motto „Vernetzt. Nachhaltig. Wirksam.“ begrüßte das Zentrum Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern (BayZeN) über 120 Gäste auf dem Campus der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT). Neue Ideen, kollegialer Austausch und Kooperationswillen prägten die Atmosphäre der Veranstaltung.
Tätigkeitsbericht 2024 des BayZeN veröffentlicht
Das Jahr 2024 war das erste vollständige Geschäftsjahr des Zentrum Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern (BayZeN). Daher wurde nun erstmalig und grundlegend der BayZeN-Tätigkeitsbericht erstellt.
Der Bericht bietet einen umfassenden Einblick in die Entwicklung und Arbeit des BayZeN.
Save-the-Date: Economy for the Common Good International Conference (ECGIC) 2026
Von 10. bis 12. Juni 2026 findet die vierte Auflage der Economy for the Common Good International Conference in Amberg u.a. in Zusammenarbeit mit dem BayZeN statt. Titel der Veranstaltung ist „Transforming Towards a Fair and Sustainable Economy. Shared Responsibility of Science and Practice“.
BayZeN und OTH Amberg-Weiden setzen Impulse beim 18. Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg
Die OTH Amberg-Weiden, Trägerhochschule des Zentrums Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern (BayZeN) und koordinierende Einrichtung des Handlungsfelds „Transfer“, war wissenschaftlicher Gastgeber des 18. Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg im Amberger Congress Centrum und setzte zentrale inhaltliche Akzente.
Veröffentlichung über BayZeN im Magazin DUZ
Vor kurzem ist das BayZeN in folgendem Magazin vorgestellt worden: „DUZ Wissenschaft & Management“ (Ausgabe 06.2025, S. 26-31). Folgende Themen konnten wir vorstellen: Wir freuen uns sehr über das Interesse am BayZeN und an unserer Arbeit – und danken allen, die im Netzwerk mitwirken.Es ist geplant, den Beitrag über das BayZeN hier in Kürze zur
Service Learning als Ansatz für nachhaltige Entwicklung bei Workshop in Ingolstadt
Gemeinsam mit weiteren Partnern organisierten die Handlungsfelder Lehre und Transfer des BayZeN im Juni eine Präsenzveranstaltung in Ingolstadt.
Konzept für den Bereich „Kunst & Kommunikation“
„Kunst & Kommunikation“ ist ein neuer Bereich des BayZeN, der aktuell im Aufbau ist. Ziel ist es, das Potenzial künstlerischer Zugänge zur nachhaltigen Entwicklung sichtbar zu machen, den Austausch zu diesem Thema an Hochschulen zu stärken und innerhalb des Netzwerkes neue, ergänzende Perspektiven aufzuzeigen.
Vor kurzem wurde hierzu ein Konzept erstellt.
BayZeN in „Starkes Land Bayern“
Vor kurzem ist im Einhefter „Starkes Land Bayern“ des Magazins „DER SPIEGEL“ ein redaktioneller Beitrag über das BayZeN erschienen. Die Autorin Teresa Rastbichler beschreibt in dem 1,5- Seiten umfassenden Bericht die Motivation für die hochschulartübergreifende Zusammenarbeit im Netzwerk sowie die Struktur und die Arbeitsweise des BayZeN. Einen Schwerpunkt legt der Text auf die Arbeitsgruppen im
Dokumentation zur 16. BayZeN-Infoveranstaltung
Vor kurzem wurde die Dokumentation zur BayZeN-Infoveranstaltung mit dem Thema „Energie- und Umweltmanagementsysteme“ auf der BayZeN-Website veröffentlicht. Diese Veranstaltung fand am 7. Februar 2025 statt.
Es werden das Protokoll, die Präsentation sowie die Impulsvorträge bereitgestellt.
