Programm BayZeN-Vernetzungstreffen
Rahmenthema „Vernetzt. Nachhaltig. Wirksam.“
Zeit: 24. Oktober 2025, 10:00 – 16:15 Uhr
Ort: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) in Freising
Gebäude D1 – Raum 401 + 402 (3. Stock) – Am Staudengarten 1 – 85354 Freising
Zielsetzung der Veranstaltung:
Das jährliche BayZeN-Vernetzungstreffen bringt engagierte Personen aus allen bayerischen Hochschularten zusammen. Unser Ziel ist es, voneinander zu lernen, uns gegenseitig zu inspirieren und zu unterstützen und so neue Impulse für die Umsetzung von Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu setzen. Ob aus der Hochschulleitung, Verwaltung, Lehre, Forschung oder aus der Studierendenschaft – alle, die Nachhaltigkeit an ihrer Hochschule aktiv mitgestalten wollen, sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen. Lassen Sie uns gemeinsam mit einer starken Stimme für Nachhaltigkeit auftreten!
Moderation: Dr. Eric Veulliet (Präsident HSWT, Sprecher des BayZeN)
9:30 Uhr
Registrierung
(Foyer 3. Stock)
10:00 Uhr
Begrüßung
Dr. Eric Veulliet (Sprecher des BayZeN)
10:15 Uhr
Impulsvortrag:
„Rolle und Mehrwert der hochschulartübergreifenden Zusammenarbeit – Die Vorreiterrolle Bayerns aus Sicht des StMWK“
Ministerialdirigent Dr. Michael Mihatsch (Leiter der Abteilung Universitäten und Hochschulmedizin, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (StMWK))
10:35 Uhr
Impulsvortrag:
„Transformation gestalten: Stakeholder aktivieren, Netzwerke nutzen“
Prof. Dr. Claudia Brunner (Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT))
11:00 Uhr
Podiumsdiskussionen
Thema:
„Vernetzt. Nachhaltig. Wirksam. – die Verantwortung und Aufgabe der bayerischen Hochschulen heute und morgen.“
Unter anderem mit:
- Prof. Dr. Claudia Brunner (HSWT)
- Präsident Prof. Dr. Clemens Bulitta (OTH Amberg-Weiden)
- Dr. Kathrin Fuhrmann (FAU Erlangen-Nürnberg)
- Präsident Prof. Rainer Kotzian (Hochschule für Musik Nürnberg)
- Ministerialdirigent Dr. Michael Mihatsch (StMWK)
- Moritz Schmid (Bayerischer Landesstudierendenrat (BayStuRa))
- wechselnde Personen aus dem Publikum
12:00 Uhr
Einführung in das Nachmittagsprogramm und gemeinsames Foto
Lara Lütke-Spatz (BayZeN)
12:30 Uhr
Mittagspause
Buffet mit Informations- und Vernetzungsangeboten
(Foyer 3. Stock)
13:15 Uhr
Aktivierungsangebot in der Mittagspause
Nachhaltigkeit in Bewegung: Aktive Energien zum Netzwerken
In dieser Session stehen Bewegung und Vernetzung im Mittelpunkt. Durch kreative Methoden fördern wir den Austausch. Werden wir gemeinsam aktiv – seien Sie dabei!
Organisation: Naomi Pappenberger-Muench, Richard Pillhofer (beide Hochschule für Musik Nürnberg, BayZeN-Koordinatoren im Handlungsfeld Kunst und Kommunikation)
13:00 – 14:00 Uhr
3. BayZeN-Delegiertentreffen
(geschlossene Veranstaltung für Delegiert der BayZeN-Mitglieder)
14:00 – 15:30 Uhr
Interaktive Austausch- und Vernetzungsformate
(parallel in drei Gruppen)
Format 1:
Mobilität von Beschäftigten und Studierenden an bayerischen Hochschulen im Fokus von Klimaschutzkonzepten
Workshop zum Austausch von Good Practices mit den Schwerpunkten Umsetzungsmöglichkeiten, Herausforderungen und Finanzierung.
Organisation: Florian Stelzer (Uni Passau, BayZeN-Koordinator im Handlungsfeld Betrieb), Antonia Schott-Bartning (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
Raum D1 310
Format 2:
Walk & Talk: BNE in der Lehre gemeinsam denken
Wir laden Sie ein, bei einem gemeinsamen Spaziergang ins Gespräch über Lehre im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung zu kommen. Der Walk & Talk bietet Raum, um Erfahrungen auszutauschen, Herausforderungen zu benennen und inspirierende Ansätze aus der eigenen Lehre oder dem Hochschulkontext zu teilen. Die Ideen werden gesammelt und auf Pinnwänden dokumentiert.
Organisation: Patrizia Hartmann (KU Eichstätt-Ingolstadt, BayZeN-Koordinatorin im Handlungsfeld Lehre), Prof. Dr. Jan Hiller (KU Eichstätt-Ingolstadt, Professur für Geographiedidaktik und Bildung für nachhaltige Entwicklung)
Start: Foyer Erdgeschoss
Format 3:
„Nachhaltigkeit zum Anfassen am grünen Campus Weihenstephan der HSWT“
Erleben Sie, wie Nachhaltigkeit am Campus Weihenstephan konkret wird – bei einer Tour mit spannenden Einblicken, ehrlichen Geschichten und inspirierenden Orten. Dr. Eric Veulliet, Präsident der HSWT, zeigt Ihnen seine ganz persönlichen Lieblingsorte auf dem Campus und erzählt, was ihn mit diesen verbindet. Dabei gehen weitere Expertinnen und Experten auf Umweltmanagement und klimaangepasste Campusgestaltung ein. Seien Sie dabei, wenn Visionen, Nachhaltigkeit und persönliche Geschichten den Campus lebendig machen!
Organisation: Lola Zschiedrich (HSWT)
Start: Foyer Erdgeschoss
15:30 Uhr
Kaffee und Kuchen
15:50 Uhr
Abschluss und Ausblick
16:15 Uhr
Ende der Veranstaltung
Anmeldung
Teilnahme ist nur mit Anmeldung bis 13.10.2025 möglich: www.eveeno.com/bayzen-vernetzungstreffen
Die Teilnahme ist für Hochschulangehörige und BayZeN-Mitglieder kostenlos.
Kooperationspartner
BayStuRa: Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Bayerischen Landesstudierendenrat (BayStuRa) durchgeführt. Weitere Infos zum BayStuRa: www.baystura.de
Anreise
Bitte reisen Sie mit öffentlichen Verkehsmitteln an oder bilden Sie Fahrgemeinschaften. Bitte bedenken Sie, dass die Parkmöglichkeiten am Campus sehr begrenzt sind.
Das Gebäude D1 (Gebäude mit großen Blumenskulpturen am Vorplatz) am Campus Weihenstephan befindet sich im gleichnamigen Stadtteil von Freising. Die Stadt Freising liegt ca. 35 km nördlich von München und ist öffentlich per Zug/S-Bahn (S1) gut zu erreichen.
Voranreise per Rad (ab München):
Am 23.10.2025 wird eine gemeinsame Voranreise per Rad von München nach Freising entlang der Isar angeboten. (Start 16:00 Uhr; https://planetoutdoor.de/touren/fahrrad/radtour-vom-muenchner-zentrum-entlang-der-isar-nach-freising). Bei Interesse an der gemeinsamen Anfahrt per Rad bitte direkt bei Antonia Schott-Bartning (Otto-Friedrich-Universität Bamberg) melden:
antonia.schott-bartning@uni-bamberg.de (Anmeldeschluss für die Radtour ist der 16. Oktober 2025)