Im Handlungsfeld Betrieb steht der wechselseitige, wirksame Austausch zwischen den bayerischen Hochschulen und Universitäten im Fokus. Im Feld des nachhaltigen Hochschulbetriebs geht es darum, gemeinsame Konzepte zu entwickeln und wirksame Maßnahmen anzugehen, die dazu beitragen, dass in der Zukunft die klimaneutrale Hochschule erreicht werden kann.

 

Ziele

  • Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses zu einem Konzept für den nachhaltigen Betrieb der bayerischen Hochschulen und Universitäten
  • Koordination der Hochschulen auf dem Weg zum klimaneutralen Betrieb
  • Vernetzung der bayerischen Hochschulen und Universitäten bei der nachhaltigen Beschaffung und Entsorgung von Produkten und Dienstleistungen
  • Weiterentwicklung der hochschulspezifischen THG-Bilanzierung
  • Kommunikation von Klimaschutzmaßnahmen

 

Maßnahmen

  • Angebote von Vernetzungs- und Austauschformaten zu den unterschiedlichen Themen des nachhaltigen Betriebs
  • Monitoring aktueller hochschulpolitischer Entwicklungen
  • Auslotung und Kommunikation von Fördermöglichkeiten
  • Vorstellung von Good-Practices aus dem Feld des Hochschulbetriebs
  • Mitwirkung bei der Erstellung eines Leitfadens zur nachhaltigen Beschaffung und Entsorgung
  • Austausch mit dem Digitalverbund in der Schnittmenge Green IT
  • Suche nach Möglichkeiten der Weiterentwicklung und Finanzierung des BayCalc-Tools
  • Austausch zu den Klimaschutzkonzepten und den daraus entstehenden Maßnahmen

Arbeitsgruppen

Kalender

Di., 09. Dez. 25

BayZeN Veranstaltung

Treffen der AG Nachhaltige Beschaffung & Entsorgung

Herzliche Einladung zum 6. Treffen der AG Nachhaltige Beschaffung & Entsorgung am 09.12. (09.00 – 10.30 Uhr). Die AG wird im Rahmen des nächsten AG-Treffens den Leitfaden für nachhaltige Beschaffung an Hochschulen - innerhalb seines Veröffentlichungsumfeldes: dem Wiki von DG Hoch N – zeigen.

> mehr

Fr., 06. Feb. 26

BayZeN Veranstaltung

21. BayZeN-Infoveranstaltung

Am 06. Februar 2026 lädt das BayZeN zur 21. BayZeN-Infoveranstaltung ein. Arbeitstitel: „Wissenschaft. Freiheit. Verantwortung“. Inputs von Prof. Dr. Markus Vogt (LMU München) und Prof. Dr. Mandy Singer-Brodowski (Uni Regensburg). Die Infoveranstaltungen sind frei zugänglich und finden in der Regel alle zwei Monate statt.

> mehr

> alle Veranstaltungen

Zum Shop