Mi., 03. Dez. 25

Veranstaltung Mitgliedshochschulen

Nachhaltigkeit Zirkulär statt linear – Ressourcen neu denken Wintersemester 2025/2026

Mittwoch, 3.12.2025, 17:30-19:00 Uhr
Von Aquaponic bis Repair Café – Bottom Up Ansätze für nachhaltiges Wirtschaften
Michael Niqué, Urban Lab gUG und Prof. Dr.-Ing. Laura Weitze, TH Nürnberg

Das bietet die Ringvorlesung:

Die Verfügbarkeit von Rohstoffen ist begrenzt. Ihre natürliche Beschränkung ist schon seit langem in der Diskussion, die Gefährdung der Rohstoffsicherheit durch die Abhängigkeit von anderen Ländern und die negativen Einflüsse auf die Natur durch den Rohstoffabbau treten daneben immer stärker ins Bewusstsein. Eine effiziente Nutzung der Ressourcen erscheint daher immer dringlicher. Die Kreislaufwirtschaft nimmt dabei eine zentrale Stellung ein. Neben dem Materialrecycling ist dabei die Wiedernutzung von Produkten wesentlich sowie die Verlängerung ihrer Nutzungsdauer. Nicht zuletzt muss die Kreislauffähigkeit von Produkten schon bei ihrer Entwicklung bedacht werden. So setzt Kreislaufwirtschaft an unterschiedlichen Punkten im Produktlebensweg an.
Die Ringvorlesung will den Blick auf die Konzepte der Kreislaufwirtschaft richten und sie am konkreten Beispiel erfahrbar machen. Nachhaltige Strategien müssen dabei von vielen Akteuren, wie staatlichen Institutionen, Unternehmen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und auch Privatpersonen, um
gesetzt werden. Auch Hochschulen müssen aktiv zum Transformationsprozess im Hinblick auf Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft beitragen. Das Lehr- und Forschungsfeld
der Kreislaufwirtschaft vermittelt zentrale Denk- und Handlungskompetenzen und bezieht den Nachhaltigkeitsgedanken in Weiterbildung und Entwicklung ein. Hierbei arbeiten viele
Akteure als Bindeglied zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen. Die Ringvorlesung soll das Gespräch mit unterschiedlichen Akteursgruppen ermöglichen und sie vernetzen.