In unserem Veranstaltungskalender finden Sie Veranstaltungen des BayZeN, unserer Mitgliedshochschulen sowie thematisch relevante Veranstaltungen von weiteren Anbietern. Diese Veranstaltung sind in der Regel kostenfrei.

Sie finden hier beispielsweise alle Termine unserer BayZeN-Infoveranstaltungen sowie der Arbeitsgruppen des BayZeN.

> Veranstaltungsarchiv

 

BayZeN Veranstaltung

Veranstaltung Mitgliedshochschule

externe Veranstaltung

Vergangene Veranstaltungen

Fr., 23. Mai 25

BayZeN Veranstaltung

Austausch zu Energie- und Umweltmanagementsystemen

Wir laden herzlich zu weiteren Austauschformaten zum Thema "Energie- und Umweltmanagementsystemen" ein. Am 23.05.2025 findet von 10.00-11.30 Uhr ein Austausch zu EMAS statt.

> mehr

Mi., 21. Mai 25

Veranstaltung Mitgliedshochschulen

Zirkuläre Ökonomie: So könnte genug für alle da sein – TH Augsburg und Uni Augsburg

Unser derzeitiges Wirtschaften erschöpft Ressourcen, überfordert das Ökosystem Erde und verschärft soziale Ungleichheiten. Wie lassen sich bestehende Produktionsstrukturen, Konsumverhalten, Teilhabe und endliche Ressourcen ins Gleichgewicht bringen? Nur durch eine intelligente Ressourcennutzung, geschlossene Kreisläufe und soziale Gerechtigkeit.

> mehr

Mi., 21. Mai 25

Veranstaltung Mitgliedshochschulen

Climate Change and Inequality: Distributional Impacts and Policy Implications – Johannes Emmerling – Environmental Lecture Series – TUM

Climate impacts are regressive, disproportionately affecting lower-income populations, while wealthier households experience lower relative damages. Importantly, policies aligned with the Paris Agreement’s 1.5°C target could reduce long-term inequality increases by approximately two-thirds. Though such policies might slightly increase inequality in the short term, this effect can be counterbalanced through equal per-capita redistribution mechanisms, potentially lowering the Gini index by almost two points.

> mehr

Mi., 21. Mai 25

Veranstaltung Mitgliedshochschulen

Ringvorlesung Nachhaltigkeit – Arten und Lebensräume auf kommunaler Ebene schützen und stärken – Technische Hochschule Nürnberg

Biologische Vielfalt ist grundlegend für das Funktionieren von Ökosystemen und damit auch die Lebensgrundlage für uns Menschen. Wir bedrohen diese Vielfalt aber auch durch unser Handeln, beispielsweise durch die Zerstörung oder Zerschneidung natürlicher Lebensräume oder den menschengemachten Klimawandel. Welche Folgen hat das für Mensch und Natur? Welche Ansätze gibt es, um die Vielfalt des Lebens zu bewahren? Und wie können wir selber zum Schutz der Biodiversität beitragen? Nachhaltigkeit als die Verknüpfung sozialer, ökologischer und ökonomischer Ziele vollzieht sich im Wesentlichen lokal und regional.

> mehr

Mi., 21. Mai 25

externe Veranstaltung

Materialinitiativen in Bayern – Wege zu einer kreislauffähigen Kulturpraxis (bink)

Bühnenbilder, Requisiten, Baumaterial – vieles landet nach einmaliger Nutzung im Müll. Muss das sein? Natürlich nicht! In Bayern entstehen derzeit vielversprechende Initiativen, die nachhaltige Lösungen entwickeln und von denen auch Kultureinrichtungen profitieren können. Eine Veranstaltung der bayerischen Initiative für nachhaltige Kultur (bink).

> mehr

Di., 20. Mai 25

Veranstaltung Mitgliedshochschulen

Müll. Eine schmutzige Geschichte der Menschheit – Dr. Roman Köster – Environmental Lecture Series – TUM

Der Vortrag des Historiker Dr. Roman Köster zum Thema „Müll. Eine schmutzige Geschichte der Menschheit“: Müll gehört heute zu den großen Umweltproblemen der Menschheit. Der Vortrag beschreibt, wie sich das Abfallthema durch die Geschichte hindurch verändert hat. Er gibt einen Überblick darüber, wie frühere Gesellschaften mit ihren Überresten umgegangen sind, warum die Abfallmengen so stark zugenommen haben und warum wir vom Müll nicht so einfach loskommen.

> mehr

Mo., 19. Mai 25

externe Veranstaltung

Climate Resiliency: Carbon Sequestration and Hydrologic Adaptions – HM-Lectures for Future – Ringvorlesung Hochschule München

Klimawandel, Umweltschutz und Nachhaltigkeit gehören zu den größten wissenschaftlichen, technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. In der Ringvorlesung werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Münchner Hochschulen aus ihren Fachgebieten zu diesem Themenkreis berichten und die unterschiedlichen Denkansätze und Blickwinkel zur gemeinsamen Diskussion stellen.

> mehr

Mo., 19. Mai 25

BayZeN Veranstaltung

Treffen der AG Studierendeninitiativen – Digitale Moderation – Erfolgreich moderieren im digitalen Raum

iebe Mitglieder der AG Studierendeninitiativen, liebe Interessierte, hiermit laden wir euch herzlich zum nächsten Treffen der AG ein. Termin: Montag, der 19.05.2025 von 16:00 bis 18:00 Uhr (Online).

> mehr

Fr., 16. Mai 25

BayZeN Veranstaltung

Austausch zu Energie- und Umweltmanagementsystemen

Wir laden herzlich zu weiteren Austauschformaten zum Thema "Energie- und Umweltmanagementsystemen" ein. Am 16.05.2025 findet von 10.30-12.00 Uhr ein Austausch zu ISO 50001/50005 statt. Eine weitere Veranstaltung findet am 23.05.2025 von 10.00-11.30 Uhr zu EMAS statt.

> mehr

Mi., 14. Mai 25

Veranstaltung Mitgliedshochschulen

Ungleichheitswende: Klimapolitik und soziale Gerechtigkeit – TH Augsburg und Uni Augsburg

Der Vortrag zeigt zunächst, wie stark der Klimawandel sowie Klimaschutz- und -anpassungsmaßnahmen mit sozialen Ungleichheiten verknüpft sind und diese verstärken können. Anschließend werden sozial-ökologische Ansätze diskutiert, die Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit miteinander verbinden.

> mehr